Bad Nauheim ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit 32.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis in Deutschland.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
32.777 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
61231
Vorwahl
06032
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Gickelsburg, Hasselhecke, Johannisberg, Tannenhof, Gickelsburg, Hasselhecke, Johannisberg, Tannenhof
Gemeinde Bad Nauheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Bad Nauheim betreffen vor allem zwei Projekte:
- Das neue Wohnquartier am südlichen Stadtrand, das seit 2018 in Kraft ist und sich in der Umsetzung befindet, mit einem Bebauungsplan, der am 03.01.2018 in Kraft getreten ist. Hier wird ein Wohngebiet mit Einfamilienhäusern und Geschosswohnungsbau entwickelt, mit einem Schwerpunkt auf landschaftlich sensibler Planung und hochwertiger Architektur.
- Die Planungen für den Neubau eines Eissportstadions, bei dem die Stadtplanung bereits einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan empfiehlt. Dieses Projekt umfasst eine Machbarkeitsstudie, Standortanalyse und städtebauliche Entwürfe, mit dem Ziel, den Eissport in Bad Nauheim langfristig zu sichern und das Projekt bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 voranzutreiben.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.